Die Rolle von Moodle im Fremdsprachenunterricht: Erfahrungen und Perspektiven algerischer Studenten der Fremdsprachenfakultät an der Universität Oran 2

The Role of Moodle in Foreign Language Instruction: Experiences and Perspectives of Algerian Students at the Faculty of Languages at Oran 2 University

  • Nabila CHAHROUR Universität Oran2/ ALGERIEN
Keywords: Learning- Moodle, E-Learning- Moodle, Foreign Language Teaching, Algerian Students, Educational Access

Abstract

This article comprehensively explores the role of E-Learning in foreign language instruction for Algerian students. It emphasizes the increasing significance of the internet for Algerian students, particularly in the educational realm where platforms like Moodle play a central role. The development and application of Moodle in Algeria are discussed, highlighting technical challenges and the need for training for both instructors and students as potential obstacles. Nevertheless, Moodle has contributed to enhancing educational access and expanding distance learning offerings. The features and advantages of Moodle are detailed, with an emphasis on the platform's versatility and flexibility. These benefits are supported by a student survey, which underscores the critical role of the internet in education and the wealth of resources E-Learning provides for language learning. The pros and cons of E-Learning in foreign language instruction are extensively debated, with flexibility and access to learning materials highlighted as advantages, while a lack of social interaction, technological barriers, and motivational issues are identified as potential drawbacks. Lastly, the conclusion emphasizes that E-Learning plays a significant role in the Algerian education system and has the potential to improve educational access. The proposed student survey is mentioned as a means to further develop the education system, emphasizing the importance of continuous evaluation and adaptation of E-Learning practices to ensure effective and inclusive education for all students. 

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht umfassend die Bedeutung von E-Learning im Fremdsprachenunterricht für algerische Studierende. Es wird die wachsende Relevanz des Internets für algerische Studenten unterstrichen, insbesondere im Bildungsbereich, wo Plattformen wie Moodle eine zentrale Rolle spielen. Die Entwicklung und Anwendung von Moodle in Algerien werden behandelt, wobei technische Herausforderungen und der Schulungsbedarf für Dozenten und Studierende als potenzielle Hindernisse identifiziert werden. Dennoch hat Moodle dazu beigetragen, den Zugang zur Bildung zu verbessern und das Angebot für Fernstudien zu erweitern. Die Funktionalitäten und Vorteile von Moodle werden ausführlich erläutert, wobei die Vielseitigkeit und Flexibilität der Plattform hervorgehoben werden. Diese Vorteile werden durch eine Studentenbefragung gestützt, die die entscheidende Rolle des Internets im Bildungsbereich betont und aufzeigt, dass E-Learning eine breite Palette von Ressourcen für das Fremdsprachenlernen bietet. Die Vor- und Nachteile von E-Learning im Fremdsprachenunterricht werden gründlich diskutiert, wobei die Flexibilität und der Zugang zu Lernmaterialien als Vorteile genannt werden, während mangelnde soziale Interaktion, technologische Hindernisse und Motivationsprobleme als potenzielle Nachteile identifiziert werden. Abschließend wird betont, dass E-Learning eine bedeutende Rolle im algerischen Bildungssystem spielt und das Potenzial hat, den Zugang zur Bildung zu verbessern. Die vorgeschlagene Studentenbefragung wird als Möglichkeit zur Weiterentwicklung des Bildungssystems erwähnt, wobei betont wird, dass eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung der E-Learning-Praktiken wichtig sind, um eine effektive und inklusive Bildung für alle Studierenden zu gewährleisten.

Published
2024-12-10
How to Cite
CHAHROUR, N. “Die Rolle Von Moodle Im Fremdsprachenunterricht: Erfahrungen Und Perspektiven Algerischer Studenten Der Fremdsprachenfakultät an Der Universität Oran 2 ”. Langues & Cultures, Vol. 5, no. 02, Dec. 2024, pp. 462-71, doi:10.62339/jlc.v5i02.317.